Ganzes Hühnchen aus dem Römertopf Ein leckeres Rezept, in welchem neben einen Ist das Hühnchen trocken reiben wir es mit Salz und Pfeffer ein. Schnell noch die Champignons aus dem Glas in ein Sieb. Ganzes Huhn im Römertopf mit Ofengemüse.

Materialien herstellen Ganzes Hühnchen aus dem Römertopf

  1. Sie brauchen 1 of ganzes Hühnchen, etwa 1 kg 🐓.
  2. Bereiten 1 kg of kleine Kartoffeln 🥔.
  3. Bereiten 4-5 of Karotten.
  4. Bereiten 250 g of Schalotten.
  5. Bereiten 400 ml of Weißwein.
  6. Bereiten Ca. 200 ml of Brühe, Gemüse oder Huhn (bestenfalls selbstgemacht).
  7. Bereiten 1/2 of unbehandelte Zitrone.
  8. Bereiten 3-4 Stangen of Rosmarin.
  9. Sie brauchen 3-4 Stangen of Estragon.
  10. Bereiten of Salz, Pfeffer, Rosmarinpulver.

Kochschritte Ganzes Hühnchen aus dem Römertopf

  1. Zuerst wässern wir den Römertopf. Am besten einfach eine halbe Stunde in das mit kaltem Wasser gefüllte Spülbecken stellen. Karotten, Kartoffeln und Schalotten schälen, Karotten und nach Bedarf auch Kartoffeln kleinschneiden (meine Kartoffeln waren schon klein genug) Schalotten kommen schon in der perfekten Größe von Natur aus. Weißwein mit Brühe, der halben Zitrone und Rosmarin sowie Estragon kurz aufkochen, Temperatur runterschalten und etwa 15 min köcheln lassen..
  2. Das Hühnchen 🐓 abtupfen und großzügig, innen und außen, mit Salz, sowie getrocknetem Rosmarin einreiben. Zuerst das Gemüse in den Römertopf legen, dann das Hühnchen daraufsetzen und nun die gesamte Flüssigkeit darüber schöpfen. Den Deckel aufsetzen und ab in den Ofen! 180 Grad, bzw. Gas Stufe 4..
  3. Ich habe nach einer Stunde das erste Mal den Deckel abgenommen und das Hähnchen ein paar mal mit dem Bratensaft übergossen. Das wurde dann in den letzten 1,5 h noch 3-4 mal wiederholt. In der letzten halben Stunde kann man den Deckel abnehmen und die Temperatur auf 200-220 Grad hochdrehen, damit es schön knusprig wird..
  4. Einen Guten Appetit:).

Alles in den gewässerten Römertopf geben und die Hähnchenteile darauflegen. Brühe und Wein angießen und zugedeckt auf das Gitterrost in den kalten. Der Römertopf eignet sich für den Ofen und die Mikrowelle. Und danach kann das gute Stück direkt in die Spülmaschine - einfach perfekt. Bei Oma gab es früher hasenbraten aus dem Römertopf.gerne aber auch ganze Hühnchen oder Wachteln.

Get Latest Recipe : Zuhause